Ausgewähltes Thema: Nutzererlebnis durch Copy verbessern

Mikrocopy, die Friktion reduziert

Aktionsformulierungen sollten Ergebnis statt Technik versprechen: „Kostenlos testen“ wirkt klarer als „Absenden“. Durch das Ergebnis im Wortlaut entsteht ein mentaler Vorgriff auf den Nutzen, der Klicks natürlich motiviert.

Mikrocopy, die Friktion reduziert

Statt „Ungültiger Wert“ hilft „Das Passwort benötigt mindestens 12 Zeichen, inklusive Zahl. Probier es mit einem Lieblingssatz.“ So entsteht Hilfsbereitschaft statt Frust – und das Problem wirkt lösbar, nicht bedrohlich.

Tonalität und Vertrauen

Eine kleine Stimmkarte mit Beispielen für Ja‑Wörter, No‑Wörter und bevorzugte Satzlänge hilft Teams, schnell stimmig zu schreiben. So bleibt der Charakter überall konstant, selbst wenn viele Menschen Texte beitragen.

Tonalität und Vertrauen

Bei Zahlungsproblemen oder Datenschutz-Hinweisen zählt jedes Wort doppelt. Transparente, ruhige Formulierungen bauen Anspannung ab. Eine ehrliche Erklärung des Warum schafft Vertrauen, das sich in Bindung auszahlt.

Testen, messen, iterieren

01
Formuliere Annahmen wie: „Wenn wir den Buttonnutzen nennen, erhöhen wir die Klicks, weil Erwartungen klarer sind.“ So wird sichtbar, was genau verändert werden soll – und warum es Nutzer wirklich weiterbringt.
02
Kurze Nutzertests mit Laut-Denken zeigen, wo Worte stolpern lassen. Ein verdutzter Blick sagt mehr als zehn Metriken. Zeichne Zitate auf und teile sie im Team, um Empathie spürbar zu machen.
03
Aktivierungsrate, Zeit bis zum Aha‑Moment, Abbruchstellen pro Schritt – solche Kennzahlen zeigen, ob Copy Verständnis fördert. Abonniere unseren Newsletter für praktische Messvorlagen und echte Beispiel-Analysen.

Barrierefreiheit durch klare Sprache

Leichte Sprache als Prinzip

Kurze Sätze, aktive Verben, bekannte Wörter: Was einfach klingt, ist anspruchsvoll in der Umsetzung. Doch Verständlichkeit belohnt alle – schnelleres Erfassen, weniger Fehler und das Gefühl, ernst genommen zu werden.

Hilfreiche Alternativtexte und Kontext

Beschreibe Funktion, nicht bloß Aussehen. Statt „Bild eines Schlosses“ lieber „Schloss-Symbol: Konto ist geschützt“. So verstehen Screenreader-Nutzer den Zweck und treffen Entscheidungen ohne Umwege.

Fehlertoleranz freundlich gestalten

Gib Spielraum bei Formaten, ergänze automatische Korrektur und erkläre, wie man weitermacht. Eine sanfte Copy fühlt sich an wie ein guter Gastgeber: präsent, wenn nötig, und sonst wohltuend unsichtbar.
Significadosyletras
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.