Starte mit einem echten Engpass, zeige einen Wendepunkt und ende mit der gewonnenen Erkenntnis. Ein klarer Konflikt macht Fortschritt spürbar. Bitte langjährige Kunden um Erinnerungen, die ihr gemeinsam überwunden habt.
Konkrete Bilder bleiben: der Geruch frischen Kaffees im Coworking, die erste Bestellung an einem verregneten Dienstag. Solche Details machen dich greifbar. Sammle drei Sinneseindrücke, die eure Anfänge prägen.
Verknüpfe deine Geschichte mit dem Leben deiner Zielgruppe. Zeige, wie ein Kundenproblem deinen Kurs veränderte. Zitiere eine Stimme, die euch prägte, und lade Leserinnen ein, eigene Erfahrungen zu teilen.
Nenne Kennzahlen und gib Kontext: ‚97 Prozent Weiterempfehlung nach sechs Monaten‘ sagt mehr als eine große, runde Zahl. Ergänze, wie die Messung erfolgt. Bitte Leserinnen um Fragen, die ihr offen beantworten könnt.
Vertrauensbeweise, die wirken
Zeige wenige, relevante Siegel und erkläre ihren Nutzen. Verlinke zu einer Seite, die Kriterien transparent beschreibt. Ein kurzer Pressesatz genügt, Hauptsache die Botschaft bleibt bei deiner Stärke, nicht beim Logo.
Design und Lesbarkeit
Visuelle Hierarchie, die leitet
Nutze starke Überschriften, prägnante Zwischenzeilen und ausreichend Weißraum. Führe mit einem einladenden Einstieg, dann vertiefe. Teste, ob eine Person in 10 Sekunden die Hauptaussage wiedergeben kann.
Mobile first und barrierearm
Plane für kleine Bildschirme, erhöhe Zeilenabstand und Kontrast. Alt-Texte, Tastaturfokus und verständliche Linktexte sind Pflicht. Bitte Leserinnen um Hinweise, falls etwas schwer zugänglich wirkt.
Scannbarkeit mit Struktur
Gliedere Inhalte in kurze Abschnitte, nutze Listen sparsam, setze starke Lead-Sätze. Jede Sektion sollte eine Frage beantworten. Sammle häufige Fragen und baue sie als Mikrounterüberschriften ein.
Handlungsaufforderungen, die einladen
Definiere ein Hauptziel, etwa Newsletter-Anmeldung, und eine sanfte Alternative, etwa Fallbeispiel lesen. Positioniere sie natürlich am Ende relevanter Abschnitte, nicht als Störer. Bitte um ehrliches Feedback zur Klarheit.
Kleine Zusätze wirken: klare Nutzenformulierung, Datenschutzhinweis, realistische Erwartung. Worte wie ‚ohne Spam‘ reichen nicht – beschreibe deinen Rhythmus. Frage Leserinnen, welche Zusicherung ihnen Vertrauen gibt.
Teste Tonalität und Platzierung, nicht nur Farbe. In einem Projekt stieg die Klickrate, als wir das Wording von ‚Jetzt kaufen‘ zu ‚Gemeinsam starten‘ änderten. Teile deine Testergebnisse gern mit uns.
SEO und Messbarkeit für die ‚Über uns‘-Seite
Analysiere, wonach Menschen wirklich suchen: Team, Mission, Standort, Jobs, Presse. Bediene diese Erwartungen strukturiert. Formuliere Seitentitel und Meta-Description menschlich, hilfreich und prägnant, nicht keywordgestopft.
SEO und Messbarkeit für die ‚Über uns‘-Seite
Setze Organization-Markup für Name, Logo, Kontakt und Social-Profile. Aktualität zählt. Prüfe mit Test-Tools und dokumentiere Änderungen. Bitte deine Community um Hinweise, wenn Informationen veraltet wirken.